Eine Reise nach Auschwitz – Alljährlich fährt eine Gruppe Heidelberger Schüler in das Vernichtungslager Auschwitz, um sich der dunkelsten Seite unserer Geschichte zu stellen. Klaus Klingenfuss hat eine solche Reise begleitet und mit der Digitalkamera festgehalten. „Einer der erschütterndsten Beiträge zu diesem Thema“ (Kriegsgräberfürsorgeverband).– Laufzeit: 33 Minuten
60 Jahre Zweiter Weltkrieg – Formen der Erinnerung in Deutschland und in Russland. Die vierstündige digitale Video-Dokumentation (in 3 Teilen) hält die Recherchen einer deutsch-russischen Schülergruppe (aus Heidelberg und Moskau) fest. Es geht um die Frage, ob und wie in diesen beiden Ländern 60 Jahre nach dem schrecklichsten aller Kriege (45 Millionen Tote) mit der Erinnerung an ihn umgegangen wird. Fassbar werden dabei (für ein deutsches Publikum) Episoden aus diesem Krieg in Russland, die grauenhaft und in Deutschland völlig unbekannt sind. Gedreht wurde in und um Heidelberg, in Moskau, in Wolgograd (ehemals Stalingrad) und in Berlin. Laufzeit: 260 Minuten (konzentrierte Fassung: 110 Min.) |
|
Begegnung in Moskau – Porträt einer Schülerbegegnung zwischen dem Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Eppelheim und dem Gymnasium 1249 in Moskau – Laufzeit: 110 Minuten
Moskau, der Mai, unsere Freunde und wir - Fortsetzung des Porträts einer Annäherung junger Russen und junger Deutscher anlässlich einer (weiteren) Russlandreise. - Laufzeit: 80 Minuten
|